
World War One Sites - The NETWORLD Database
Friedenskapelle am Zollnersee, Kärnten, Österreich
Im Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges wurde 1987 die auf rund 1.750 Metern Seehöhe gelegene Friedenskapelle am Zollnersee in den Karnischen Alpen feierlich eingeweiht. 1980 waren die ersten planerischen Schritte zur Errichtung der Friedenskapelle durch die italienische Architekturstudentin Marina Muser erfolgt. Der Erbauung der Kapelle war die Errichtung eines schmiedeeisernen Kreuzes auf dem Kleinen Trieb (2.199 m) im Jahr 1978 vorausgegangen. Mitglieder des Alpenverein Austria, Sektion des ÖAV, hatten es gemeinsam mit dem Österreichischen Kameradschaftsbund Dellach im Gailtal als Mahnung zum Frieden aufgestellt.
Austria, Kärnten
Type of WWI-heritage
- WWI Kriegerdenkmal
Dimensions
Keine Informationen verfügbar.
State of repair/preservation
Die Kapelle ist in gutem Zustand.
Historical WWI Context
Im Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges wurde 1987 die Friedenskapelle am Zollnersee in den Karnischen Alpen feierlich eingeweiht. 1980 hatte die italienische Architekturstudentin Marina Muser die ersten planerischen Schritte zur Errichtung der Friedenskapelle gesetzt. Als Baumaterial für die Wandmauern dienten vor allem Mauerreste ehemaliger Kriegsunterkünfte des Ersten Weltkriegs. Ab 2012 erfolgte schrittweise eine Renovierung der Kapelle.
Die Karnische Front bildete einen Abschnitt der sogenannten Südwestfront – jener Front, die ab Mai 1915 zwischen Österreich-Ungarn und Italien bestand. Über eine Länge von rund 600 Kilometern Luftlinie erstreckte sie sich von der Schweizer Grenze bis zur Adria. Auf Kärntner Seite reichte die Karnische Front rund 115 Kilometer von der Landesgrenze zwischen Tirol und Kärnten auf Höhe der Ortschaft Maria Luggau bis zum Krn/Mt. Nero (2.244 m).
Zwischen 1915 und 1918 standen einander an diesem Frontverlauf überwiegend italienische, österreichisch-ungarische und deutsche Soldaten gegenüber, großteils in hochalpinem Gelände, meist auf einer Seehöhe von über 2.000 bis zu 3.900 Metern.
Im Gebiet rund um den Zollnersee, die dort gelegene Zollnerseehütte und die Friedenskapelle sind noch zahlreiche Spuren des Ersten Weltkrieges (Laufgräben, Kavernen, Stollenanlage) zu finden.
Recent Images
Historical Images
State of legal protection
Die Kapelle ist nicht denkmalgeschützt.
Owner
Keine Informationen verfügbar.
Kind of cultural use of WWI
Das „Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915–1917“ am Plöckenpass ist kostenlos frei zugänglich. Zu bestimmten Anlässen bietet der Verein Dolomitenfreunde auch organisierte Wanderungen in das Freilichtmuseum an. Weitere Informationen: www.dolomitenfreunde.at
Die Friedenskapelle am Zollnersee liegt am Karnischen Höhenweg (Nr. 403), der zwischen der Sillianer Hütte in Osttirol und dem Nassfeld in Kärnten begangen werden kann. Dieser Weitwanderweg, auch „Friedensweg“ („Via della Pace“) genannt, wurde vom Verein Dolomitenfreunde mit dem Ziel initiiert, ehemalige Frontsteige aus dem Ersten Weltkrieg wieder begehbar zu machen und das Erbe des Krieges in diesem Raum in Form von „Friedenswegen“ zu bewahren.
Opening
„Museum 1915–18. Vom Ortler bis zur Adria“, Kötschach-Mauthen
Saison jeweils 15. Mai–15. Oktober
Öffnungszeiten während der Saison:
Montag bis Freitag 10.00–13.00 und 15.00–18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag 14.00–18.00 Uhr
Gruppenbesuche sind bei rechtzeitiger Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Weitere Informationen: www.dolomitenfreunde.at
Entrance Fee
Weitere Informationen: www.dolomitenfreunde.at
Information regarding cities, villages, other touristic attractions (non-WWI) nearby
Weitere Informationen:
Bergsteigerdörfer: www.bergsteigerdoerfer.at
Gemeinde Dellach: www.dellach.gv.at
Karnischer Höhenweg: www.karnischer-hoehenweg.at
Region Karnische Alpen: www.karnische-alpen.com
Region Nassfeld: www.nassfeld.at
Accomodation
Weitere Informationen:
Bergsteigerdörfer: www.bergsteigerdoerfer.at
Gemeinde Dellach: www.nassfeld.at/de/erlebnisraum-urlaub/dellach
Region Karnische Alpen: www.karnische-alpen.com
Region Nassfeld: www.nassfeld.at
Public Transport
Further information sources
Publikationen:
Gabriele & Walther Schaumann, Unterwegs vom Pustertal zum Plöckenpass. Auf den Spuren der Karnischen Front 1915–1917, Klagenfurt (2003).
Gabriele & Walther Schaumann, Unterwegs vom Plöckenpass zum Kanaltal. Auf den Spuren der Karnischen Front 1915–1917, Klagenfurt (2004).
Gabriele & Walther Schaumann: Unterwegs zwischen Save und Soča. Auf den Spuren der Isonzofront 1915–1917, Klagenfurt (2005).
Julia Walleczek-Fritz & Peter Fritz, Begehen-Begreifen-Bewahren. Der Erste Weltkrieg entlang des Karnischen Kamms zwischen Sexten und Plöckenpass, Kartitsch/Sexten (2015).
Other heritage sites nearby
- Friedensweg / Karnischer Höhenweg in den Karnischen Alpen, Osttirol und Kärnten, Österreich
- Österreichisch-ungarischer Soldatenfriedhof Hochgränten, Osttirol, Österreich
- Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915–1917 Plöckenpass, Kärnten, Österreich
- Soldatenfriedhof Kreuztratte, Plöckenpass, Kärnten, Österreich
- Prinz-Heinrich Gedächtniskapelle, Osttirol, Österreich
- Austro-Hungarian Military Cemetery Log pod Mangartom, Slovenia
- German Charnel House Tolmin, Slovenia
- Russian chapel, Vršič, Slovenia
- Outdoor Museum Ravelnik, Bovec, Slovenia
Museums Private Collections
„Museum 1915–18. Vom Ortler bis zur Adria“, Kötschach-Mauthen (Kärnten)
„Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915–1917“, Plöckenpass
Museum und Freilichtmuseum wurden vom österreichischen Verein Dolomitenfreunde aufgebaut und werden von diesem bis heute betreut. Der Verein bietet auch Führungen an.
Weitere Informationen: www.dolomitenfreunde.at
Friedenskapelle am Zollnersee, Kärnten, Österreich
46.60586141885966 13.070382328717074 fileadmin/res/images/layout/standar-marker.pngLocation