
World War One Sites - The NETWORLD Database
„Russenfriedhof“ –Lagerfriedhof des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Grödig, Salzburg, Österreich
Der Soldaten- bzw. Lagerfriedhof, auch „Russenfriedhof“ genannt, liegt auf dem Hügel zwischen den Gemeinden Grödig und Anif (Neu-Anif). Hier sind Kriegsgefangene und Flüchtlinge aus der Zeit des Ersten Weltkrieges sowie Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg begraben. Verschiedene Gedenksteine erinnern an die Toten.
Austria, Salzburg
Type of WWI-heritage
- Military cemetery
- POW-camp
Dimensions
State of repair/preservation
Der Soldatenfriedhof ist in gutem Zustand und wird vom Österreichischen Schwarzen Kreuz betreut.
Historical WWI Context
Im Herbst 1914 trafen die für Kriegsgefangene verantwortlichen österreichisch-ungarischen Militärbehörden die Entscheidung, nahe der Gemeinde Grödig bei Salzburg ein Kriegsgefangenenlager zu errichten. Die Barackenstadt konnte bis zu 40.000 Gefangene beherbergen und bestand aus drei Teillagern: Lager I (Grödig), Lager II (St. Leonhard) und Lager III (Niederalm). Im Lager III Niederalm, ursprünglich ebenfalls für Kriegsgefangene erbaut, schuf das k.u.k. Militär ab 1916 Platz für wolhynische Flüchtlinge.
Tausende Russen, Serben, aber auch Italiener, die in Kriegsgefangenschaft starben, wurden ebenso wie im Lager III untergebrachte Flüchtlinge auf dem nahe gelegenen Lagerfriedhof – heute noch als „Russenfriedhof“ bezeichnet – beerdigt.
State of legal protection
Der Friedhof ist nicht denkmalgeschützt.
Owner
Kind of cultural use of WWI
Untersbergmuseum Grödig, Fürstenbrunn
Weitere Informationen: www.untersbergmuseum.net
Opening
Untersbergmuseum Grödig, Fürstenbrunn
Weitere Informationen: www.untersbergmuseum.net
Entrance Fee
Der Soldatenfriedhof ist kostenlos frei zugänglich.
Information regarding cities, villages, other touristic attractions (non-WWI) nearby
Accomodation
Public Transport
Weitere Informationen:
ÖBB: www.oebb.at
Further information sources
Publikationen:
Julia Walleczek, Hinter Stacheldraht. Die Kriegsgefangenenlager in den Kronländern Oberösterreich und Salzburg im Ersten Weltkrieg, Dissertation Universität Innsbruck (2012).
Julia Walleczek-Fritz, Kriegsgefangene im Kronland Salzburg im Ersten Weltkrieg, in: Oskar Dohle & Thomas Mitterecker (Hg.), Salzburg im Ersten Weltkrieg. Fernab der Front – dennoch im Krieg, Salzburg (2014), S. 153–175.
Julia Walleczek-Fritz, Kriegsgefangenschaft und Kriegsgefangenenlager in Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg, in: Ort – Erinnerung – Denkmal. Relikte des Ersten Weltkriegs. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Heft 3/4 (2015), S. 273–282
Other heritage sites nearby
- „Russenfriedhof“ –Lagerfriedhof des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Grödig, Salzburg, Österreich
- Wasserturm des Kriegsgefangenenlagers Marchtrenk, Oberösterreich, Österreich
- Lagerfriedhof des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Braunau am Inn (Ortsteil Haselbach), Oberösterreich, Österreich
- Gedenktafel für die Gefallenen der k.k. Freiwilligen Schützen Salzburg, Salzburg, Österreich
- „Kriegsnagelungs-Wehrtor“ (Rathaustür der Stadtgemeinde Melk), Niederösterreich, Österreich
Museums Private Collections
Untersbergmuseum Grödig, Fürstenbrunn (Salzburg)
Weitere Informationen: www.untersbergmuseum.net
„Russenfriedhof“ –Lagerfriedhof des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Grödig, Salzburg, Österreich
47.7339364340103 13.051056448950817 fileadmin/res/images/layout/standar-marker.pngLocation